Abkürzungen
Das CJHNTdigital hat ein eigenes Abkürzungsverzeichnis entwickelt, das auf unseren Informationsseiten zu finden ist.
Anzeige
Im Lesemodus kann man sich mehrere Versionen einer Schrift parallel anzeigen lassen. Ist die Bildschirmauflösung zu gering, werden diese Versionen untereinander statt nebeneinander angezeigt. Mit gleichzeitigem Drücken von STRG und - können Sie Ihre Bildschirmauflösung so lange verkleinern, bis die Versionen nebeneinander angezeigt werden.
Belegstellenübersicht
Die Belegstellenübersicht (B) auf unseren Kommentarseiten ist nach den Kategorien des Projekts gegliedert und entsprechend nummeriert. Belegstellen aus der Septuaginta (LXX) sind nur dann angegeben, wenn sich deren Text vom masoretischen Text unterscheidet und darum eine eigene Überlieferung bietet. Belegstellen, die in einschlägigen Kommentaren bis zur Veröffentlichung des jeweiligen Dokuments auf der CJHNTdigital-Plattform genannt wurden, jedoch nicht in unserer Belegstellenübersicht auftauchen, wurden geprüft und bewusst nicht übernommen. Weitere Hinweise dazu finden Sie ggf. in der Begründung der Textauswahl (C).
Editionen
Der digitalisierte Text folgt dem Obertext der jeweils angegebenen Edition. Das heißt, dass auch Fehler in der Edition übernommen werden. Sollten Ihnen Differenzen zwischen dem Text auf unserer Plattform und der Edition auffallen, kontaktieren Sie uns bitte.
Qumran-Texte
Im Bereich der Qumran-Texte arbeiten wir mit den Kolleginnen und Kollegen von qumran-digital.org zusammen. Deren Plattform bietet weitgehende Informationen zu den Texten sowie ein Lexikon und eine Konkordanz. Wir leiten daher im Lesemodus auf diese Seiten weiter.
Stellenangaben
Bibelstellen
Aus pragmatischen Gründen folgen die Angaben von Bibelstellen den Loccumer Richtlinien, insofern es keine gesonderte Abkürzung im Abkürzungsverzeichnis gibt. Kapitel- und Versangaben folgen den in den deutschen Bibelwissenschaften üblichen Regeln.
Da griechischsprachige jüdische Menschen der Antike griechische Übersetzungen der Schriften Israels nutzten, ist die Septuaginta (LXX) die maßgebliche Version des sogenannten „Alten Testaments“ für das CJHNTdigital.
Stellenangaben zu Schriften des CJH
Aus technischen Gründen verzichten wir auf römische Zahlen. Die einzige Ausnahme bilden die Kolumnen in der Qumran-Literatur.
Übersetzungen
Das CJHNTdigital nutzt für Übersetzungen in moderne Sprachen die Unterstützung von Large Language Models (LLMs). Diese Übersetzung wird in der Regel von einem Muttersprachler bzw. einer Muttersprachlerin kontrolliert. Weitere Informationen zum Einsatz von LLMs im CJHNTdigital finden Sie hier: Nicole Oesterreich/Kathrin Väterlein, Werkstattbericht: Generative KI als Unterstützung in einem digitalen bibelwissenschaftlichen Projekt, in: Friederike Oorschott/Christopher Nunn (Hg.), Kompendium Computational Theology 2, Heidelberg i.D.
Unsere Übersetzungen folgen den Prinzipien der sprachlichen Akkuratheit bei gleichzeitiger Lesbarkeit. Wir bemühen uns um moderne und wo angemessen um geschlechtersensible Sprache. Wir folgen, wo nicht anders angegeben, dem Obertext der entsprechenden Edition. Unsere Übersetzungen entstehen unter Einbeziehung des frühjüdischen Hintergrunds ihrer Autoren (und ggf. Autorinnen) und weichen daher gelegentlich deutlich von anderen publizierten Übersetzungen ab. Die Übersetzerinnen und Übersetzer sind hinterlegt, sodass diese bei Fragen oder Anmerkungen kontaktiert werden können.
Wording im CJHNTdigital
Auf dem Hintergrund des Kontexts des antiken Frühjudentums und der beginnenden Entwicklung einer frühjüdischen Gruppierung, die später Christinnen und Christen genannt werden, verzichten auf folgende Begriffe:
- Altes Testament (im CJHNTdigital: Schriften Israels, Torah, je nach altsprachlichem Ausgangswort)
- Christen und Christinnen (im CJHNTdigital: Christusgläubige)
- Heide(n) (im CJHNTdigital: Mensch aus den Völkern, nichtjüdischer Mensch)
- Irrlehrer (im CJHNTdigital: Konkurrent bzw. Konkurrentin)
- Knecht/Magd (im CJHNTdigital: Sklave/Sklavin)
- Pseudepigraphen (im CJHNTdigital: Parabiblica)
- Statthalter (im CJHNTdigital: römische Autorität)
- vor/nach Christus (im CJHNTdigital: vor/nach unserer Zeitrechnung [v./n.u.Z.])
Zitation
Sekundärliteratur wird nach dem SBL Handbook of Style (2nd ed.) zitiert.
Abbreviations
CJHNTdigital has developed its own abbreviation directory, which can be found on our information pages.
Citation Style
Secondary literature is cited according to the SBL Handbook of Style (2nd ed.).
Citations
Biblical References
For pragmatic reasons, biblical citations follow the Loccum Guidelines, insofar as there is no separate abbreviation in the abbreviation directory. Chapter and verse references follow the rules customary in German biblical scholarship.
Since Greek-speaking Jewish people in antiquity used Greek translations of the Scriptures of Israel, the Septuagint (LXX) is the authoritative version of the so-called "Old Testament" for CJHNTdigital.
Citations of CJH Texts
For technical reasons, we avoid Roman numerals. The only exception is the columns in Qumran literature.
Display
In reading mode, you can display multiple versions of a text in parallel. If the screen resolution is too low, these versions will be displayed one below the other instead of side by side. By simultaneously pressing CTRL and -, you can zoom out until the versions are displayed side by side.
Editions
The digitized text follows the main text of the respective indicated edition. This means that errors in the edition are not corrected. Should you notice discrepancies between the text on our platform and the edition, please contact us.
Qumran Texts
In the area of Qumran texts, we collaborate with colleagues from qumran-digital.org. Their platform offers extensive information about the texts as well as a lexicon and concordance. We therefore redirect to these pages in reading mode.
Reference Overview
The reference overview (B) on our commentary pages is organized according to the project's categories and numbered accordingly. References from the Septuagint (LXX) are only provided when their text differs from the Masoretic Text and therefore offers its own textual tradition. References that were mentioned in relevant commentaries up to the publication of the respective document on the CJHNTdigital platform but do not appear in our reference overview have been examined and deliberately excluded. Further information on this can be found, if applicable, in the rationale for text selection (C).
Terminology in CJHNTdigital
Against the background of the context of ancient Early Judaism and the emerging development of an early Jewish group that would later be called Christians, we avoid the following terms:
- Old Testament (in CJHNTdigital: Septuagint)
- Christians (in CJHNTdigital: Christ-believers, Jesus-followers)
- Gentile(s) (in CJHNTdigital: person from the nations, non-Jewish person)
- False teacher (in CJHNTdigital: competitor)
- Servant/maid (in CJHNTdigital: slave)
- Pseudepigrapha (in CJHNTdigital: Parabiblica)
- Governor (in CJHNTdigital: Roman authority)
- Before Christ/anno Domini (in CJHNTdigital: before/after the Common Era [BCE/CE])
Translations
CJHNTdigital uses the support of Large Language Models (LLMs) for translations from ancient and modern languages into English and German. These translations are always checked and corrected, usually by a native speaker. Further information on the use of LLMs can be found here: Nicole Oesterreich/Kathrin Väterlein, Werkstattbericht: Generative KI als Unterstützung in einem digitalen bibelwissenschaftlichen Projekt, in: Friederike Oorschott/Christopher Nunn (Hg.), Kompendium Computational Theology 2, Heidelberg forthcoming.
Our translations follow the principles of linguistic accuracy while maintaining readability. We strive for modern and, where appropriate, gender-sensitive language. We follow, unless otherwise indicated, the main text of the corresponding edition. Our translations are created incorporating the early Jewish background of their authors (and possibly female authors) and therefore occasionally differ significantly from other published translations. The translators are documented so that they can be contacted with questions or comments.